Hohlwellenabtrieb


Der Stator wird in dieser Bauform auf einem Rohrkörper verlagert, in dessem Inneren die Hohlwelle über die hintere Deckelverbindung angetrieben wird. An diesem Scheibenantrieb rotiert Alles bis auf das Statorträgerrohr(im Bild mit Gewinde-bohrungen versehen) und die darauf verpresste und eingegossene Wicklung.
Dieser Scheibenantrieb bildet die Basis für Wellen-, Hohlwellen- und Rohrantriebe oder für den Kombinationsantrieb.


Der Hohlwellenantrieb ist für Applikationen mit höchsten Hygieneabforderungen und in unveränder- licher Bauform als vollständig nahtlos im Edelstahlgehäuse eingeschweißte Version zu erhalten. (mit eingesetzter Welle braun in der Hohlwelle dargestellt)

Rückseitig ist der Gehäuseverschluss der Zugangsöffnung zu erkennen. Die Zugangsöffnung wird benötigt um die Welle in der Hohlwelle mit einer Sicherungsschraube zu sichern.
