Kugelgurtförderband


Das Kugelgurtförderband erweckt seinem Aussehen nach den Anschein eines modularen Kunststofftransportbandes. Jedoch berührt das eigentliche Band weder das Transportgut, noch den Förderbandtisch. Einzig die Kugeln sind die tragenden und kontaktierenden Elemente. Daher werden Transportlasten direkt durch die Kugeln auf die Tragunterlage/ den Förderbandtisch abgeleitet. Die modularen Elemente welche die Kugeln aufnehmen dienen nur dem Zweck die Kugeln zueinander auf Distanz zu halten und eine Vortriebskraft an die Kugeln zu liefern.

Kugelgurtförderbänder verdoppeln die Geschwindigkeit
des Transportgutes relativ zur Bandgeschwindigkeit
Die typische Rollreibung befindet sich bei ca. 0,01 – 0,05. D.h. die Vortriebskräfte, welche durch das modulare Transportband geleitet werden müssen, sind äußerst gering ( ca. 10 x geringer als bei herkömmlichen Modularbändern und ca. 30 x geringer als bei herkömmlichen Textilgurten).


Zahneingriff


Die Langlöcher in den Traglaschen lassen einen bedingten Kurvenlauf zu. Der Kollapsfaktor Q ( das Verhältnis der Gurtbandbreite zum Kurvenradius ) ist relativ groß und beträgt 7,5.
Mit 4,1 Kg/m2 ist das Kugelgurtförderband ein Leichtgewicht unter den modularen Kunststoffbändern
Das Kugelgurtförderband ist korrosionsfrei, öl- und fettbeständig sowohl als auch bedingt laugen- und säurebeständig. Das Kugelgurtförderband kann bei adhäsiv anhaftenden Medien mit handelsüblichen Reinigern gewaschen werden.
Die Kugelgurtförderbänder erreichen nach einer kurzen Einlaufzeit / ca. 100 Betriebsstunden / den besten Reibwert ( zu erkennen an den poliert erscheinenden Kugeln )
Das Kugelgurtförderband ist derzeit mit zwei Seitenabschlussvarianten erhältlich.
Basic
Staböffnungen vergossen

Friction
Staböffnungen mit Gleitschuhen verschlossen

Weitere Seitenabschlüsse (rollend) sind in Vorbereitung:
